Unser Offenstallkonzept

Unsere Offenställe bieten deinem Islandpferd ein artgerechtes und gesundheitsorientiertes Zuhause. Die individuellen Gesundheitsansprüche des Islandpferdes steigen in unserem Klima stetig an. Gesundheitliche Probleme wie Stoffwechselerkrankungen (EMS, Hufrehe, Cushing uvm.), Stauballergie, Ekzem, Leberbelastung, Darmprobleme und Magengeschwüre nehmen haltungsbedingt bei unseren geliebten Töltern aus dem Norden immer mehr zu. Unser Pensionspferde-Konzept versucht nach bestem KnowHow und Wissen, den Gesundheitsansprüchen unserer Islandpferde gerecht zu werden. Das Haltungskonzept des Lerchenbergs verbindet das Wissen aus der Pferdewirtschaft und der Tierheilkunde. Auch wenn wir uns bewusst sind, nicht jedes Problem lösen zu können und in Gruppenhaltungen immer auch Kompromisse gefunden werden müssen, wird mit unserem ganzheitlichen Haltungskonzept bestmöglich auf die Bedürfnisse des Islandpferdes eingegangen. Unser Offenstallkonzept ist nicht nur für das gesunde Islandpferd optimal. Es ist auch allergikerfreundlich und bietet Stoffwechsel- und Magen-Darm-erkrankten oder sensiblen Pferden die Möglichkeit einer artgerechten Haltung in der Herde. 
Zudem bieten wir beste Betreuung durch Experten am Hof: Tierheilpraktikerin, Trainer und Pferdewirtschaftlerin B.Sc direkt vor Ort.

Denn Gesundheit beginnt im Stall – nicht erst beim Tierarzt. 

Ganzheitlich gesunde Offenställe für Islandpferde

Wir bieten nach Geschlecht und Stoffwechselaktivität zusammengestellte Kleingruppen in Offenställen, mit je 10 Islandpferden in einer Herde.
Unsere großzügigen Offenställe sind mit gesandetem Kunstrasen befestigt und bieten so ganzjährig großzügige Bewegungs-, Spiel- und Liegemöglichkeit.

Zur Zeit überbrücken wir mit Weidehütten. Ab Sommer 2025 bekommt jeder Offenstall seine eigene, dreiseitig geschlossene schöne große Liegehalle. Diese wird mit allerikerfreundlichem Waldboden eingestreut. So bleibt der gesamte Offenstall strohfrei und staubarm. Waldbodeneinstreu zersetzt durch seine natürlichen Mikroorganismen den Ammoniak aus dem Urin, sodass die Liegefläche hygienisch und atemwegsfreundlich bleibt.
Jede Gruppe hat ihre eigene überdachte 24 Std.-Heuraufe mit auf den Stoffwechsel angepasstem eng-mittelmaschigen Heunetz.


Im Sommerhalbjahr wird jede Herde auf Wechselweiden getrieben. So bleibt die Herde stets unter sich und unnötiger Stress wird vermieden. Auf gute Bodenverhältnisse und einen späten Anweidezeitpunkt (nicht vor Mitte Mai) sowie das Vermeiden fruktanreicher Weidezeiten wird geachtet. Die Weidezeit richtet sich nach der Verträglichkeit der Herde und den Wetterbedingungen.


Mit diesem Konzept schaffen wir für unsere Isländer ein bestmögliches Umfeld und eine gute Grundvoraussetzung für ihre Gesundheit.

Bewusste Herdenzusammenstellung für mehr Gesundheit

Offenstall in artgerechten Kleingruppen mit großzügigem Paddock für mehr Bewegungsfreiheit, auch im Winter.


Geschlechter-getrennte Gruppen für mehr Ruhe: Gemischte Herden sind zwar wunderbar natürlich, für viele Pferde kann dies jedoch ein Stressfaktor sein und die Herdendynamik unruhiger machen. Gerade Pferde die geschlechter-getrennt aufwachsen, können sich später oft weniger gut in gemischten Herden entspannen. So haben in unserer getrennten Herde auch hengstige Wallache oder z.B dauerrossige oder dominante Stuten die Möglichkeit, in ihrer Herde zur Ruhe zu kommen.


Nach Futterbedarf zusammengestellte Gruppen für einen optimalen Stoffwechsel und Magenfreundlichkeit: 24 Std Fütterung mit unterschiedlichen Maschenweiten für verschiedene Stoffwechselaktivitäten. Die Maschenweite wird auch der natürlichen Jahreszeitenkurve angepasst. Der Stoffwechsel unserer Isländer kann unterschiedlich sein. Aus diesem Grund sollten wir die Fütterung ihrer Konstitution anpassen!


Heuqualität: Wir füttern spätgeschnittenes und eiweißarmes, trocken gelagertes Heu guter Qualität.


Für Pferde mit Hufrehe, oder Pferde, die aufgrund einer Stoffwechselerkrankung/- Schwäche gefährdet sind und nicht oder nur sehr kurz auf die Weide dürfen und bei 24 std Fütterung zu dick werden würden, bieten wir spezielle Rehe-Kleingruppen an. Diese Gruppen von bis zu 4 Pferden werden zusätzlich zu einem engmaschigen Netz mit einer zeitgesteuerten Heuraufe in ihrer Fressmenge limitiert. Die zeitgesteuerte Heuraufe ermöglicht kurze Fresspausen trotz Mengenreduktion. Es steht eine Koppel zur Verfügung. So hat der Einsteller die Möglichkeit, sein Pferd bei Bedarf für die individuell gesunde Dauer auf die Koppel zu stellen.

Getrennte Funktionsbereiche für ein entspanntes Herdenleben und viel Individualraum

Fressbereich: Überdachte Heuraufe mit 20 Fressplätzen (für 10 Pferde) und ohne Engpässe für ein friedliches und trockenes miteinander fressen. Die freistehende Viereckform bietet den Pferden die Möglichkeit, in entspanntem Zusammensein ihren Fressplatz auszuwählen. Das 5 Meter Dach über der Raufe bietet Trockenheit, Schatten und optimale Luftzufuhr sowie Heuqualität bei jedem Wetter. Pferde verbringen die meiste Zeit des Tages an der Futterraufe, hier sollte die Nierengegend trocken bleiben. Die ihm Freien stehende Raufe schont so die Atemwege und stärkt das Immunsystem.
Das Pferd verbringt von Natur aus einen Großteil seines Tages mit Fressen. In der Natur bewegt sich das Pferd jedoch ständig während der Futteraufnahme, auch muss es durch harte Winter kommen und braucht seinen Winterspeck, den es im Herbst anlegt, um bis zum Frühjahr davon zu zehren. Unser heutiges Reitpferd, welches stets gefüttert und versorgt wird, kann dieses Glück oft mit seinem Stoffwechsel nicht verarbeiten. Um seinem Stoffwechsel, aber auch seinem Verdauungstrakt (welcher darauf ausgelegt ist, dauerhaft in kleinen Mengen Futter aufzunehmen) gerecht zu werden, ist eine Fütterung ohne große Fresspausen notwendig. Durch unsere 24 Std-Fütterung mit Heunetz können wir einer physiologischen und gleichzeitig stressfreien Herdenfütterung ohne ein Überfütterungsrisiko gerecht werden.

Überdachte Liegefläche mit Waldbodeneinstreu: Natürliche Mikroorganismen im Waldboden zersetzen das Ammoniak, so bleibt die Liegefläche hygienisch und bietet besten Liegekomfort. Unsere strohfreie Haltung ist gerade für stoffwechsel- und atemwegskranke oder kolikempfindliche Pferde ein Segen. 

Zusätzliche Außenliegefläche: Gerade in den Morgenstunden liegen unsere Pferde gerne im Freien und lassen sich sonnen. Jeder Paddock hat zusätzlich eine Liegefläche im Freien für noch mehr Wahlmöglichkeit.

Bewegungsmöglichkeit auf großem gesandetem Kunstrasenpaddock: Selbstverständlich ist der Kunstrasen granulatfrei, sodass keine Mikroplastik- Partikel die Pferdegesundheit schädigen könnten. Dieser Paddockbelag ist ein optimaler, gelenk- und hufschonender Untergrund (barhufgeeignet). Die Pferde stehen trocken und haben genügend Griff unter den Hufen, sodass auch einem Spiel nichts im Wege steht.

Ganzheitliche Herdenhaltung

Staubarme Fütterung und Haltung: Dies ermöglicht auch Pferden mit leichter Atemwegsallergie Heufütterung, sowie ein gesundes Leben in der Gruppe.

Kratzbalken und Bäume: Dienen der Fellpflege und einem natürlichen Stallklima

Salzleckstein + Kräuterleckstein: Dienen der natürlichen Entwurmung und Immunstärkung in jeder Gruppe

Selektive Entwurmung zur Schonung der Entgiftungsorgane und Erhalt der Darmflora: 4 x im Jahr Gruppen-Kotprobe (Laborkosten + Entwurmung (bei Bedarf) auf eigene Kosten) + 1 x jährlich chemische Wurmkur, um verdeckte Verwurmung (nicht alle Wurmeier können durch das Labor gefunden werden) zu vermeiden. 

Stundenweiser Weideaustrieb: In den Sommermonaten erfolgt ein Weideaustrieb mit langsamer Steigerung in der Anweidezeit. Bei schlechten Bodenverhältnissen, die die Sehnen und Bänder der Pferde unnötig strapazieren, bleiben die Koppeln zu. Aufgrund der großzügigen Paddocks haben die Pferde jahreszeitenunabhängig die Möglichkeit, sich ausreichend auf befestigtem Untergrund zu bewegen und auch zu spielen.

Wunderschöne Reitanlage

Wenn unser Islandpferdehof fertiggestellt wird (voraussichtlich bis Ende 2025) bieten wir:

  • Offene 40x20m Reithalle (ab Herbst 2025) – bis zur Fertigstellung der Reithalle überbrücken wir mit einer 9x18m Rundbogenhalle als Trainingshalle.
  • Longierzirkel (bereits fertig gestellt)
  • Wunderschönes, großzügiges sowie vielseitiges Ausreitgelände
  • Angenehme Hoflogistik, überdachter Putzplatz, Sattelkammer (eigener Sattelschrank)
  • Regelmäßige Pflege sowie Bewässerung der Reitböden zur optimalen Bodenbeschaffenheit beim Reiten
  • Umweltfreundliche Energiegewinnung durch Solar, sowie Betreibung von elektrischen Maschinen zur maximalen Emissions- sowie Geräuschreduktion

Gerne beraten wir dich, welches unserer Haltungskonzepte für dein Pferd am besten geeignet ist! Es ist uns sehr wichtig, dass dein Pferd sich in seiner Gruppe wohl fühlt und seine Haltung optimal zu seiner Konstitution passt.

Preis- und Konzept Übersicht (ab Juni 2025)

Bis zur Eröffnung der Reithalle wird der Einstellpreis um 50€ reduziert.

Hast du Interesse an einem Offenstallplatz bei uns für dein Islandpferd?

Dann kontaktiere uns gerne per Mail!

Wir freuen uns diesen Erfahrungsbericht mit euch teilen zu dürfen:

Auf dem Hof Lerchenberg fühlen wir uns wohl!

„Nach 5 bzw. 8 Jahren Islandpferdepause haben wir, Norbert und Ellen, im Juni 2024 wieder Feuer gefangen und Safira, eine 7-jährige Stute gefunden. Sie war angeritten und stand ganz am Anfang ihrer Ausbildung. Auf der Suche nach einem Stall lernten wir Theresa und Thomas kennen. Sie luden uns ein, ihren Hof kennen zu lernen. Ihr Offenstallkonzept mit Stutenherde, 24 Std Fütterung und dem großen Kunstrasenpaddock (Safira geht barhuf) begeisterte uns sofort. So zog Safira auf dem Lerchenberg ein und kurz danach fand Norbert auf dem Hof auch „sein“ Pferd. Elja, eine 4 1/2-jährige Stute die liebevoll von Theresa angeritten wurde. Nun startete die weitere Ausbildung der Pferde und unsere eigene, gemeinsam mit Theresa. Sie holte uns und die Pferde am jeweiligen Ausbildungsstand ab und fördert uns (Pferd und Reiter) ganz individuell und vielseitig. Mal im Sattel, mal mit Bodenarbeit, Handarbeit oder an der Doppellonge. Abwechselnd in der Halle und im Gelände, zunächst an der Longe und als Handpferd (mit Reiter) dann frei. Geduldig und mit viel Feingefühl und Fachwissen erklärt sie uns die Hilfen. Jede Trainingsstunde und die Kurse mit ihr machen einfach nur Spaß und ihre Begeisterung für die Aus- und Weiterbildung von Pferd und Reiter sprang auf uns über. Wir merken, wie sich die Kommunikation mit den Pferden ständig verbessert, das Vertrauen wächst, die Pferde sich immer besser ausbalancieren können und wir unsere Hilfen immer feiner und korrekter geben können. Zudem konnte uns Theresa mit ihrem großen Fachwissen als Tierheilpraktikerin der Ayurveda Medizin sehr viel weiterhelfen.
Wir freuen uns jeden Tag über die ausgeglichenen Pferde und Menschen auf dem Hof Lerchenberg, die super Versorgung der Pferde und die entspannte Atmosphäre. Ein herzliches Dankeschön an Theresa, Thomas und das gesamte Lerchenberg Team.“

Ellen und Norbert

Mit Safira und Elja